Was ist fishbowl methode?
Die Fishbowl-Methode, auch bekannt als Aquarium-Diskussion, ist eine interaktive Diskussionsform, die besonders gut geeignet ist, um Meinungen und Perspektiven zu einem Thema zu ergründen. Sie fördert aktives Zuhören, kritisches Denken und die Fähigkeit, sich in andere hineinzuversetzen.
Kernprinzip:
Der Kern der Fishbowl-Methode besteht aus zwei Gruppen:
- Die "Fische": Eine kleine Gruppe von Teilnehmern (z.B. 4-6 Personen) sitzt in einem inneren Kreis und diskutiert offen ein vorgegebenes Thema. Diese Diskussion ist für alle anderen sichtbar und hörbar.
- Die "Zuschauer": Die restlichen Teilnehmer sitzen in einem äußeren Kreis und beobachten die Diskussion der "Fische". Sie dürfen sich während der Diskussion nicht aktiv einbringen, sondern konzentrieren sich auf das Zuhören und Beobachten.
Ablauf:
- Themenauswahl: Ein relevantes und kontroverses Thema wird ausgewählt. (https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Themenauswahl)
- Rollenverteilung: Die Teilnehmer werden in "Fische" und "Zuschauer" eingeteilt.
- Diskussionsrunde: Die "Fische" beginnen, das Thema zu diskutieren. Die Diskussion sollte möglichst offen und spontan verlaufen.
- Interventionsmöglichkeiten (Optional): Je nach Variante der Fishbowl-Methode gibt es unterschiedliche Möglichkeiten für die "Zuschauer", sich an der Diskussion zu beteiligen. Eine Möglichkeit ist der "leere Stuhl": Ein Stuhl im inneren Kreis bleibt frei. Ein "Zuschauer" kann sich auf diesen Stuhl setzen und sich an der Diskussion beteiligen, muss aber den Stuhl wieder verlassen, wenn ein anderer "Zuschauer" sich beteiligen möchte. (https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Interventionsmöglichkeiten)
- Reflexionsphase: Nach der Diskussion tauschen sich die "Fische" und "Zuschauer" über ihre Erfahrungen und Erkenntnisse aus. (https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Reflexionsphase)
Vorteile:
- Fördert aktives Zuhören: Die "Zuschauer" sind gezwungen, sich auf die Diskussion zu konzentrieren.
- Ermöglicht verschiedene Perspektiven: Die Fishbowl-Methode zeigt verschiedene Meinungen und Denkweisen zu einem Thema auf.
- Stärkt die Kommunikationsfähigkeit: Die "Fische" lernen, ihre Gedanken klar und verständlich auszudrücken.
- Schafft eine dynamische Lernumgebung: Die Interaktion zwischen den "Fischen" und "Zuschauern" sorgt für eine lebendige und anregende Atmosphäre.
Nachteile:
- Kann einschüchternd wirken: Manche Teilnehmer fühlen sich unwohl, wenn sie im Mittelpunkt stehen.
- Zeitaufwendig: Die Fishbowl-Methode kann relativ viel Zeit in Anspruch nehmen.
- Benötigt eine gute Moderation: Eine erfahrene Moderation ist wichtig, um die Diskussion zu lenken und sicherzustellen, dass alle Teilnehmer zu Wort kommen. (https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Moderation)
Einsatzbereiche:
Die Fishbowl-Methode kann in verschiedenen Bereichen eingesetzt werden, z.B.:
- Bildung: Zur Diskussion von Unterrichtsinhalten, ethischen Fragen oder aktuellen Ereignissen.
- Weiterbildung: Zur Förderung von Teamarbeit und Kommunikationsfähigkeit.
- Organisationsentwicklung: Zur Analyse von Problemen und zur Entwicklung von Lösungen.
- Politik: Zur Diskussion von politischen Themen und zur Förderung des Dialogs zwischen verschiedenen Interessengruppen.